So begleiten wir Ihr Unternehmen durch die Steuerlandschaft

Betriebsbesteuerung muss nicht kompliziert sein. Wir haben über Jahre einen strukturierten Ansatz entwickelt, der aus vielen praktischen Mandaten entstanden ist. Jedes Unternehmen ist anders – aber bestimmte Schritte bleiben gleich.

Die fünf Phasen unserer Zusammenarbeit

Wir arbeiten nicht nach starren Checklisten. Die einzelnen Schritte passen wir an Ihre konkrete Situation an – ob kleiner Handwerksbetrieb oder mittelständisches Produktionsunternehmen.

1

Erstanalyse und Bestandsaufnahme

Im ersten Gespräch schauen wir uns Ihre aktuelle steuerliche Struktur an. Das klingt trocken, ist aber wichtig: Wo stehen Sie gerade? Welche Unterlagen liegen vor? Oft entdecken wir schon hier Optimierungspotenzial, das bisher übersehen wurde. Ein Produktionsbetrieb aus Vegesack hatte zum Beispiel jahrelang eine ungünstige Abschreibungsmethode gewählt – das haben wir schnell erkannt.

2

Steuerkonzept entwickeln

Basierend auf der Analyse entwickeln wir ein individuelles Konzept. Hier geht es um Substanz: Welche Rechtsform macht Sinn? Wie können Betriebsausgaben optimiert werden? Wir denken auch an künftige Entwicklungen – eine Investition in neue Maschinen oder Erweiterungen sollten steuerlich von Anfang an gut geplant sein. Das spart später Ärger mit dem Finanzamt.

3

Umsetzung und Dokumentation

Jetzt wird es konkret. Wir bereiten alle notwendigen Unterlagen vor, kommunizieren mit dem Finanzamt und stellen sicher, dass alle Fristen eingehalten werden. Die meisten unserer Mandanten schätzen besonders, dass sie sich auf diese Phase verlassen können – keine nächtlichen Panikattacken mehr vor Abgabeterminen. Anfang März 2025 haben wir zum Beispiel für einen Gastronomiebetrieb die Jahresabschlüsse rechtzeitig eingereicht, obwohl die Buchführung chaotisch war.

4

Laufende Betreuung im Geschäftsjahr

Steuerberatung endet nicht mit der Steuererklärung. Während des Jahres bleiben wir in Kontakt: kurze Abstimmungen bei größeren Anschaffungen, Hinweise zu neuen gesetzlichen Änderungen, Unterstützung bei Betriebsprüfungen. Diese kontinuierliche Begleitung verhindert böse Überraschungen. Wir melden uns auch von uns aus, wenn wir etwas Relevantes für Ihr Geschäft sehen – etwa eine Förderung oder eine Gesetzesänderung.

5

Jahresabschluss und Optimierung

Gegen Ende des Geschäftsjahres schauen wir uns gemeinsam die Zahlen an. Was lief gut? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Diese Reflexion hilft nicht nur steuerlich, sondern auch betriebswirtschaftlich. Ein Handelsunternehmen konnte so im Dezember 2024 noch gezielte Investitionen tätigen, die sowohl operativ als auch steuerlich Sinn machten. Für das kommende Jahr entwickeln wir dann bereits erste Ideen.

Detaillierte Steueranalyse und Strategieplanung am modernen Arbeitsplatz

Warum dieser Prozess funktioniert

Ehrlich gesagt: Wir haben nicht von Anfang an alles richtig gemacht. Über die Jahre haben wir gelernt, wo Unternehmen wirklich Unterstützung brauchen. Viele Steuerberater arbeiten reaktiv – sie warten, bis der Mandant anruft. Wir sehen uns als aktiven Partner.

Was uns unterscheidet? Wir kennen die Bremer Wirtschaft. Lokale Besonderheiten, regionale Förderprogramme, typische Stolpersteine bei bestimmten Branchen. Diese Nähe hilft enorm. Wenn ein neuer Mandant zu uns kommt, können wir oft schon beim ersten Gespräch konkrete Hinweise geben – einfach weil wir ähnliche Fälle kennen.

Der strukturierte Prozess gibt Ihnen Sicherheit. Sie wissen immer, wo Sie stehen und was als nächstes kommt. Keine undurchsichtigen Abläufe oder überraschende Rechnungen. Transparenz ist uns wichtig – auch wenn es mal kompliziert wird.

Die Menschen hinter dem Prozess

Ein guter Prozess braucht Menschen, die ihn mit Leben füllen. Bei uns arbeiten Steuerberater, die nicht nur Paragrafen kennen, sondern auch verstehen, wie Unternehmen ticken.

Leitende Steuerberaterin Silja Weißgerber

Silja Weißgerber

Leitende Beraterin

Silja betreut vor allem produzierende Betriebe und Handwerksunternehmen. Sie hat ein Gespür dafür, wo steuerliche Gestaltung sinnvoll ist – und wo man besser die Finger davon lässt. Ihre Mandanten schätzen ihre direkte Art: keine Fachsimpelei, sondern klare Ansagen.

Steuerberaterin für Handel und Dienstleistung Hedda Lemke

Hedda Lemke

Beraterin Handel & Dienstleistung

Hedda kennt sich besonders gut mit Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus. Sie hat vorher selbst in einem mittelständischen Betrieb gearbeitet und weiß daher, welche Fragen im Alltag wirklich auftauchen. Ihre Stärke ist es, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären – ohne dabei Details unter den Tisch fallen zu lassen.