Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie quinloreth Ihre persönlichen Informationen erfasst, verwendet und schützt.

Zuletzt aktualisiert: 14. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

quinloreth

Adresse: Ronzelenstraße 51, 28359 Bremen, Deutschland
Telefon: +49 2151 622001

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und antworten normalerweise innerhalb von zwei Werktagen.


2. Welche Daten wir sammeln und warum

Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Arten von Daten. Hier erklären wir offen, was wir erfassen und aus welchem Grund.

Daten bei Website-Besuch

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere Server automatisch technische Informationen. Das ist bei praktisch jeder Website so und hilft uns, die Seite funktionsfähig und sicher zu halten.

Datentyp Zweck Rechtsgrundlage
IP-Adresse (gekürzt) Sicherheit, Fehleranalyse, Schutz vor Missbrauch Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Browser und Betriebssystem Technische Kompatibilität gewährleisten Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Systemsicherheit und Fehlerdiagnose Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Aufgerufene Seiten Website-Optimierung und Nutzerfreundlichkeit Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Verweisende Website Verständnis der Nutzerherkunft Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Diese technischen Daten werden nach spätestens 14 Tagen anonymisiert oder gelöscht. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Kontaktaufnahme und Anfragen

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – sei es per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular – speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen. Das ist notwendig, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen zu antworten.

  • Name und Kontaktdaten (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse)
  • Inhalt Ihrer Nachricht oder Anfrage
  • Datum und Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
  • Kommunikationsverlauf für die Bearbeitung Ihres Anliegens

Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nach Abschluss der Kommunikation entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen behandelt.

Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Werbezwecke, es sei denn, Sie haben ausdrücklich zugestimmt. Ihre Kontaktdaten bleiben bei uns.

Mandatsverhältnis und Beratung

Wenn Sie unsere Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir umfangreichere Daten, die für die steuerliche Beratung notwendig sind. Das kann finanzielle Informationen, Geschäftsdaten und weitere für die Beratung relevante Unterlagen umfassen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Mandatsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Steuerberater unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).


3. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Hier erklären wir diese Rechte in verständlicher Sprache und wie Sie sie bei uns geltend machen können.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir informieren Sie kostenfrei über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung.

Berichtigung

Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten zu verlangen.

Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe dem entgegenstehen.

Einschränkung

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn die Richtigkeit der Daten angezweifelt wird.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie aus Gründen Ihrer besonderen Situation der Verarbeitung widersprechen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach über die oben genannten Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und innerhalb eines Monats beantworten. In komplexen Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden – darüber würden wir Sie selbstverständlich informieren.

1

Anfrage stellen

Nehmen Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf und teilen Sie uns mit, welches Recht Sie ausüben möchten.

2

Identitätsprüfung

Zum Schutz Ihrer Daten müssen wir Ihre Identität verifizieren. Das kann durch Abgleich mit vorhandenen Informationen oder zusätzliche Nachfragen erfolgen.

3

Bearbeitung

Wir prüfen Ihre Anfrage und bereiten die gewünschten Informationen auf oder führen die gewünschte Aktion durch.

4

Antwort

Sie erhalten eine vollständige Antwort auf Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlichen Fristen, normalerweise binnen eines Monats.

Beschwerderecht: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. In Bremen ist dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Bremen.


4. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • Verschlüsselte Datenübertragung über SSL/TLS-Protokolle für alle sensiblen Bereiche
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
  • Firewall-Systeme zum Schutz vor unbefugten Zugriffen
  • Regelmäßige Backups zur Verhinderung von Datenverlust
  • Virenschutz und Malware-Erkennung auf allen relevanten Systemen
  • Sichere Passwortrichtlinien und Zugriffsbeschränkungen

Organisatorische Maßnahmen

Neben technischen Vorkehrungen haben wir auch organisatorische Prozesse etabliert, die den Datenschutz gewährleisten:

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für befugte Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
  • Klare Prozesse für den Umgang mit Datenschutzverletzungen
  • Dokumentierte Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutzkonzepte

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie sich bewusst sein, dass die Übertragung von Daten über das Internet nie vollständig sicher sein kann. Wir empfehlen, sensible Informationen zusätzlich zu verschlüsseln oder über sichere Kanäle zu übermitteln.


5. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich zugestimmt.

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Für den Betrieb unserer Website und die Erbringung unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen:

  • Hosting-Provider für den Betrieb unserer Website und Server
  • IT-Dienstleister für Wartung und technischen Support
  • Software-Anbieter für spezielle Beratungstools (nur bei Mandatsverhältnissen)

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und wurden von uns sorgfältig geprüft. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder in Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben:

  • Finanzbehörden im Rahmen steuerrechtlicher Verpflichtungen
  • Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden rechtlichen Anordnungen
  • Andere Behörden, wenn eine gesetzliche Auskunftspflicht besteht

Eine Weitergabe erfolgt nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang und nur auf konkrete Anforderung.


6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen.

Allgemeine Kontaktdaten

Daten aus allgemeinen Anfragen über unser Kontaktformular oder per E-Mail werden nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht, sofern keine weitere Geschäftsbeziehung besteht. In der Regel erfolgt dies nach sechs Monaten.

Mandatsdaten

Für Daten aus Mandatsverhältnissen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere:

Dokumentenart Aufbewahrungsfrist Rechtsgrundlage
Buchungsbelege, Jahresabschlüsse 10 Jahre § 147 AO, § 257 HGB
Geschäftsbriefe, Handelskorrespondenz 6 Jahre § 257 HGB
Steuerberatungsunterlagen 10 Jahre nach Beendigung § 66 StBerG
Mandatsverträge 6 Jahre nach Vertragsende § 195 BGB

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern nicht eine ausdrückliche Einwilligung zur weiteren Speicherung vorliegt.

Löschkonzept

Wir haben ein dokumentiertes Löschkonzept implementiert, das sicherstellt, dass Daten nach Ablauf der Speicherfristen zuverlässig entfernt werden. Dies umfasst regelmäßige Überprüfungen unserer Datenbestände und automatisierte Löschroutinen.


7. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet derzeit keine Tracking-Tools oder Analyse-Cookies. Wir setzen lediglich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen nicht deaktiviert werden, ohne dass die Funktionalität der Website beeinträchtigt wird:

  • Session-Cookies zur Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung während des Besuchs
  • Sicherheitscookies zum Schutz vor Missbrauch und zur Authentifizierung
  • Funktionale Cookies zur Speicherung Ihrer Spracheinstellung oder Consent-Entscheidungen

Diese technisch notwendigen Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Betrieb einer funktionsfähigen Website gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Transparenz: Wir verwenden bewusst keine Analyse-Tools von Drittanbietern. Ihre Browsing-Aktivitäten auf unserer Website werden nicht getrackt oder zu Marketing-Zwecken ausgewertet.


8. Datenschutz bei Bewerbungen

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.

Verarbeitete Bewerberdaten

  • Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben)
  • Weitere von Ihnen bereitgestellte Informationen

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 26 BDSG zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Ihre Bewerbungsdaten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, spätestens nach sechs Monaten. Mit Ihrer Einwilligung können wir die Unterlagen länger aufbewahren, um Sie bei zukünftigen passenden Stellen zu berücksichtigen.


9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.


10. Kontakt bei Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren:

Datenschutzanfragen

Telefon: +49 2151 622001
Adresse: quinloreth, Ronzelenstraße 51, 28359 Bremen, Deutschland

Wir nehmen Ihre Datenschutzanliegen ernst und bemühen uns, alle Anfragen zeitnah und vollständig zu beantworten. Bei komplexen Anfragen bitten wir um etwas Geduld, werden Sie aber über den Bearbeitungsstand informieren.